Deutschland ist das Land der Weihnachtsmärkte. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele und so schöne Märkte wie hier. Von Ende November bis zum 23. Dezember verwandeln sich deutsche Innenstädte in märchenhafte Winterlandschaften.
Nürnberger Christkindlmärkte - Der Klassiker
Der Nürnberger Christkindlmärkte ist einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt. Bereits seit 1628 findet er auf dem Hauptmarkt statt und lockt jährlich über 2 Millionen Besucher an.
Highlights in Nürnberg:
- Nürnberger Lebkuchen: Original und nur hier erhältlich
- Christkind: Eröffnung durch das berühmte Nürnberger Christkind
- Handwerkskunst: Traditionelle Holzschnitzereien und Spielwaren
- Kinderweihnacht: Spezieller Markt für Familien
Dresdner Striezelmarkt - Ältester Weihnachtsmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und wird bereits seit 1434 abgehalten. Er ist berühmt für den Original Dresdner Christstollen.
Besonderheiten in Dresden:
- Stollenfest: Traditionelles Fest mit riesigem Christstollen
- Pflaumentoffel: Traditionelle Dresdner Figuren
- Pulsnitzer Lebkuchen: Sächsische Spezialität
- Weihnachtspyramide: Größte stufenförmige Pyramide der Welt
Kölner Weihnachtsmärkte - Vielfalt in der Domstadt
Köln bietet gleich mehrere Weihnachtsmärkte, jeder mit seinem eigenen Charakter. Der bekannteste ist der Markt am Dom, aber auch die anderen haben ihren Reiz.
"Köln zur Weihnachtszeit ist wie ein Märchenbuch, das zum Leben erwacht. Jeder Markt erzählt seine eigene Geschichte."
Kölner Märkte im Überblick:
- Weihnachtsmarkt am Dom: Klassischer Markt mit Domkulisse
- Heinzelmännchen-Markt: Märchenhaft dekorierter Markt
- Nikolausdorf: Familienfreundlicher Markt
- Hafen-Weihnachtsmarkt: Maritime Atmosphäre
Münchener Christkindlmärkte - Bayerische Gemütlichkeit
Der Münchener Christkindlmärkte auf dem Marienplatz besticht durch seine wunderschöne Kulisse vor dem Neuen Rathaus. Hier treffen sich Tradition und bayerische Gemütlichkeit.
Münchener Spezialitäten:
- Glühwein: Besonders leckerer bayerischer Glühwein
- Gebrannte Mandeln: Süße Leckerei für zwischendurch
- Christbaumschmuck: Traditioneller bayerischer Schmuck
- Handwerkskunst: Echte bayerische Handwerksarbeiten
Frankfurter Weihnachtsmarkt - Tradition seit 1393
Der Frankfurter Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten und schönsten Deutschlands. Er erstreckt sich über die gesamte Innenstadt und bietet eine beeindruckende Vielfalt.
Frankfurter Besonderheiten:
- Frankfurter Bethmännchen: Traditionelle Marzipanspezialität
- Feuerzangenbowle: Flambierte Winterbowle
- Handwerkermarkt: Kunsthandwerk aus aller Welt
- Kinderkarussell: Nostalgisches Karussell für die Kleinen
Stuttgarter Weihnachtsmarkt - Einer der größten
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt ist einer der größten und schönsten Deutschlands. Er erstreckt sich über mehrere Plätze in der Innenstadt und bietet über 280 Stände.
Stuttgart-Highlights:
- Wilhelmsplatz: Romantischer Markt mit besonderen Ständen
- Marktplatz: Hauptmarkt mit traditionellen Ständen
- Schillerplatz: Kunsthandwerkermarkt
- Karlsplatz: Kulinarische Spezialitäten
Hamburger Weihnachtsmarkt - Norddeutsche Atmosphäre
Der Hamburger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus bietet norddeutsche Gemütlichkeit. Besonders schön ist auch der Markt auf dem Spielbudenplatz in St. Pauli.
Hamburger Spezialitäten:
- Fischbrötchen: Auch zur Weihnachtszeit ein Muss
- Heiße Schokolade: Perfekt für kalte Wintertage
- Maritimes Kunsthandwerk: Typisch hamburgische Souvenirs
- Santa Pauli: Alternativer Weihnachtsmarkt
Geheimtipps für Weihnachtsmarkt-Besucher
Damit Ihr Weihnachtsmarktbesuch unvergesslich wird:
- Früh am Tag: Weniger Menschen, entspanntere Atmosphäre
- Unter der Woche: Wochenenden sind sehr überfüllt
- Warme Kleidung: Weihnachtsmärkte sind Outdoor-Veranstaltungen
- Bargeld: Viele Stände akzeptieren nur Bargeld
Öffnungszeiten und Termine 2024
Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November und schließen am 23. Dezember:
- Nürnberg: 29. November - 24. Dezember
- Dresden: 28. November - 24. Dezember
- Köln: 25. November - 23. Dezember
- München: 27. November - 24. Dezember
Anreise und Übernachtung
Tipps für die Planung Ihres Weihnachtsmarktbesuchs:
- Frühzeitig Hotels buchen - beliebte Termine sind schnell ausgebucht
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen - Parkplätze sind rar
- Mehrtagestickets für mehrere Märkte kaufen
- Warmhalteboxen für Glühwein-Tassen mitnehmen
Deutsche Weihnachtsmärkte sind ein einzigartiges Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und seine Besonderheiten. Lassen Sie sich von der Magie der Weihnachtszeit verzaubern und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre bei Glühwein und gebrannten Mandeln.